Die gute Nachricht ist: endlich wurde am IGPP in Freiburg eine Machbarkeitsstudie für Remote Viewing erstelt.
Hierbei geht es um eine erste Untersuchung, ob eine These so signifikante Resultate bringt, dass man es wagen kann, weitere Forschungen damit zu betreiben.
Das Ergebnis ist ermutigend. Es ergaben sich eindeutig signifikante Abweichungen von der Aussage, die erzielten Treffer würden auf Zufall beruhen.
Die schlechte Nachricht ist: es hat in Deutschland 20 Jahre gedauert, bis diese Studie begonnen wurde.
Durchgeführt wurde die Studie von Maximillian Müller, einem unserer Remote Viewing-Akademie-Absolventen während eines Studienaufenthaltes am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. unter der Aufsicht von Dr. Marc Wittmann. Die komplette Studie ist hier einzusehen: https://www.anomalistik.de/images/pdf/zfa/zfa2017_12_083_mueller_wittmann.pdf
Das Ergenis der Studie wird bereits in der Grenzwissen-Szene wohlwollend aufgenommen.
Und hier bei FORSCHUNG UND WISSEN, wobei die "Grenzfeld" statt "Ganzfeld" geschrieben haben ... nun ja ;-)
Inzwischen finden sich Remote Viewer auch auf Internetportalen. Robert Riedzek und Dr. Markus Perk haben bei Nuoviso ausgepackt.
"Wie kann man Remote Viewing im Business-Bereich verwenden?"
Schon 1978 wurde in den USA die berühmte Silberoptionen-Börsenspekulation durchgeführt. Aber Aktiengewinne sind nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die man als Firmeninhaber hat. Man kann praktisch alle Fragen, die sich in der Betriebsführung und Zukunftplanung ergeben, durch Remote Viewing lösen oder erfolgreich begleiten.
Schauen Sie das ganze Interview auf Youtube/Nuoviso
Mehr zur Arbeit von Dr. Markus Perk und Robert Riedzek: http://c-i-consulting.net/
RV-Seminare in Nordfriesland:
Rundum-Sorglos-Paket
Wer sich auf den Weg in den Norden macht, um eine fundierte Ausbildung in Remote Viewing zu erhalten, muss sich um die Unterkunft keine Gedanken machen. Bei uns ist alles im Seminarpreis enthalten! Seminar, Unterkunft und Frühstück. Und wer mit dem Zug kommt, wird natürlich vom Bahnhof abgeholt. Zur Zeit erweitern wir sogar unsere Räumlichkeiten, um noch ein Gästezimmer und einen Schulungsraum mehr nutzen zu können. Alles unter einem Dach!
Nähere Infos bei unserer Seminarbetreuung
Rundumschlag in PSI
Buchrezension von Manfred Jelinski
Ein neues Buch über die Forschung und Verwendung von Extrasensorischer Wahrnehmung in den USA ist erschienen. Die Pulitzer-Preis-Autorin Annie Jacobsen hat mit "Phenomena" einen dicken Wälzer vorgelegt, der nun einen endgültigen Überblick über die mehr oder weniger vom US-Government initiierten und bezahlten Versuche gibt, den sechsten Sinn verwertbar zu machen.
Erhebt sich natürlich die Frage für Remote Viewer: Brauchen wir das? Wir haben doch schon die hervorragende Darstellung von Paul Smith über Aufstieg und Untergang des Remote Viewing-Projektes.
Ich meine: Na gut, man kann es lesen. Ja, es liest sich sogar ganz gut und man erfährt nicht nur über das RV-Unit etwas von anderer Seite, sondern dieses spezielle Thema liegt auch eingebettet in die gesamten Bemühungen, dieser so flüchtigen Gabe habhaft zu werden. Vor allem kümmert sie sich um die Jahrzehnte vor Remote Viewing, sodass man sich gut vorstellen kann, warum speziell die RV-Forschung gefördert wurde.
Die Autorin geht auch auf aktuelle Entwicklungen ein, wobei sie aber nicht mehr schlussfolgert als dass Wissenschaft und Benutzer noch immer im Clinch liegen. Die einen bezweifeln, dass es so etwas gibt und erfinden immer neue Laborversuche, die Fähigkeit zu widerlegen. Die anderen benutzen sie einfach. Immerhin erfährt man, wo heute die "offizielle" PSI-Forschung steht. Und das ist spannend. Insgesamt schlägt sich die Autorin auf die Seite derer, die sagen: "Da muss doch etwas dran sein!".
Der interessierte Remote Viewer wird das Buch mit amüsiertem Interesse lesen und seine historischen Kenntnisse etwas auffüllen. Natürlich ist das Buch für die breite Masse geschrieben (und für solche Jurys wie die des Pulitzer Preises). Wenn die das lesen, sind sie auf jeden Fall weiter als nach Absehen irgendeiner Ferrnsehserie zu dem Thema, wo am Schluss doch alle Erkenntnisse wieder wegrationalisiert und dem "kritischen" Senderstandort geopfert werden. Vier von fünf Daumen hoch.
"Remote Viewing - Hintergründe und Funktionsweise" Vortrag mit Manfred Jelinski
15. Sep 2017 in Wolfratshausen, Naturwissen (im Hause von Raum&Zeit),
Geltinger Str. 14e,
82515 Wolfratshausen
Eintritt: 15,00 Euro
16./17.09.17 Workshop (bis zu 20 Teilnehmern) in Wolfratshausen (die Teilnahme am Vortrag am 15.09. ist Voraussetzung).
18./19.09.17 weiterführendes Seminar Modul A (bis zu 6 Teilnehmern) bis einschl. Stufe 4 in Wolfratshausen (die Teilnahme am Vortrag am 15.09. sowie am Workshop 16./17.09. sind Voraussetzung)
20.-22.09.17 weiterführendes Seminar Modul B (bis zu 6 Teilnehmern) bis einschl. Stufe 6 in Wolfratshausen (die Teilnahme an den vorangegangen Veranstaltungen 15.-19.09. sind Vorausetzung)
Anmeldung bitte DIREKT im Naturwissen Ausbildungszentrum www.natur-wissen.com
Im Mai kann man Remote Viewing auch in Wien kennenlernen bei einem Workshop mit Manfred Jelinski
"Remote Viewing - in Theorie und Praxis" mit Manfred Jelinski
13./14. Mai 2017 in Wien, Institut für Biophysik und angewandte Bioenergie,
Anmeldung bitte DIREKT im Institut bei Frau Viki Mertens
biophysik.bioenergie(at)gmx.at
www.biophysik-bioenergie.at
Tel: +43664 65 44 001
Frühbucherrabatt bis zum 08.04.17
Die BAR AM ENDE DES UNIVERSUMS ist, wie viele Interessierte wissen, ein Periodikum, eine Buchreihe über Remote Viewing. Alle vier Jahre (bis jetzt) gab es eine Ausgabe. Remote Viewer aus der Szene berichten über ihre Erlebnisse, Forschungen und Theorien. Das ist wegen der breiten Streuung der Ansichten sehr interessant zu lesen, sogar wenn es sich um ältere Ausgaben handelt. Diese Einsicht bekam ich letzte Woche, als ich über der Konvertierung des "2. Anflugs" von 2007 zum E-Book saß. Weil einige alte Daten nicht mehr zu finden waren, mussten die Texte recht mühsam per Hand umgesetzt werden. Nichts mit einfach nur "Knopf drücken". Dieser Umstand bewirkte, dass ich die Texte fast vollständig lesen musste, um xhtml-Befehle richtig zu setzen. Das hat sich gelohnt. In meiner Erinnerung waren all die damaligen Ideen und Beschreibungen verblasst, waren - eben alte Texte. Stimmt, aber die Berichte von "mein erstes Mal", die heute kaum noch den Weg in die Öffentlichkeit finden, sind nicht weniger aktuell. Immer noch beginnen (mehr denn je) Menschen eine RV-Ausbildung und haben hier eine Referenz. Und dann gibt es in diesem Buch auch einige Artikel über die theoretische Seite des Protokolls: Warum funktioniert es und was passiert da tatsächlich? Auch wenn nicht alles heutzutage noch haltbar ist, so sind die Gedanken darin doch sehr spannend, gerade weil diese Bar-Ausgabe so kontrovers ist. Heute können wir einige Begründungen abliefern, warum Manches wirklich nicht so ist, wie es der Autor vermutet. Aber eine fundierte Gegenrede muss auch präzisieren können. Eine wirklich herausfordernde Begegnung für alle, die sich schon etwas Wissen erworben oder auch nur angelesen haben: Was davon stimmt, was nicht und vor allem: WARUM NICHT? Schaun Sie doch mal selbst! Natürlich gibt es den 2. Anflug auch immernoch in handfestem Papier.
Manfred Jelinski
PS: Als E-Book finden Sie auch den 3. und 4. Anflug von 2011 und 2015
Im Remote Viewers Store oder auch im stationären Buchhandel und bei den großen Büchervertreibern.