Wit haben einen spannenden Versuch gemacht. Überall in der Muggelwelt wird ja die KI gehypt. Das Nonplusultra im Finden!
Ja, schön wärs! Oder garnicht schön? Was, wenn sie ALLES findet?
Sicherlich gibt es eine KI für bestimmte Institutionen, die tatsächlich alles findet. Schon klar. Aber was kriegt der einfache Internet-User?
Hier mal ein paar Beispiele. Googeln Sie gern die Daten, die ChatGBT preisgibt!
Frage: Was weißt du über den Autor Manfred Jelinski?
ChatGPT:
Manfred Jelinski ist ein deutscher Autor, der vor allem für seine Werke in den Bereichen Belletristik und Kinderliteratur bekannt ist. Er hat eine Vielzahl von Geschichten, Romanen und Erzählungen verfasst, die oft durch eine einfühlsame Sprache und eine tiefgehende Charakterentwicklung gekennzeichnet sind. Jelinski behandelt in seinen Texten oft Themen wie Menschlichkeit, zwischenmenschliche Beziehungen und gesellschaftliche Fragestellungen.
Leider sind detaillierte Informationen über sein Leben und seine Karriere möglicherweise nicht sehr umfangreich oder allgemein bekannt. Wenn du spezifische Fragen zu seinen Werken oder seinem Stil hast, lass es mich bitte wissen!
Liebe KI! Ich habe keine Kinderbücher geschrieben! Schon gar nicht eine Vielzahl ... :-)
Nächste Frage:
Was weißt du über den Remote Viewer Manfred Jelinski? (Vielleicht hat jemand den Namen schonmal in diesem Zusammenhang gehört)
ChatGPT:
Bis zu meinem Wissensstand im Oktober 2021 gibt es keine weit verbreiteten Informationen über einen Remote Viewer namens Manfred Jelinski. Remote Viewing ist eine Technik, die in den 1970er Jahren von Militärs und Geheimdiensten, insbesondere in den USA, genutzt wurde, um Informationen über entfernte oder unsichtbare Ziele zu erhalten. Es gibt einige bekannte Personen in diesem Bereich, wie Ingo Swann oder Joseph McMoneagle, aber Manfred Jelinski scheint nicht zu den bekanntesten Remote Viewern zu gehören.
Es ist möglich, dass seit meinem letzten Update neue Informationen über ihn veröffentlicht wurden. Wenn du nach spezifischen Informationen über seine Arbeiten oder Beiträge suchst, könnte es hilfreich sein, aktuelle Quellen oder Fachliteratur zu konsultieren.
Na, dann wollen wir es doch einmal wisen, wer Bücher über Remote Viewing geschrieben hat.
Welcher deutsche Autor hat die meisten Bücher über Remote Viewing geschrieben?
ChatGPT:
Ein prominenter deutscher Autor, der sich intensiv mit dem Thema Remote Viewing beschäftigt hat, ist Rainer D. D. Kretschmer. Er hat mehrere Bücher und Publikationen zu diesem Thema verfasst und ist bekannt für seine Arbeiten im Bereich der paranormalen Phänomene und der übersinnlichen Wahrnehmung.
Es gibt jedoch auch andere Autoren und Forscher, die sich mit Remote Viewing und ähnlichen Themen befassen. Es ist möglich, dass es je nach spezifischem Fokus und Themengebiet andere Autoren gibt, die ebenfalls mehrere Werke veröffentlicht haben.
Liebe KI, wir haben eine Person Rainer D. D. Kretschmer nicht gefunden. Es gibt aber einen Rainer Kretschmer, ohne D.D., und hier sind seine Bücher:
https://rainer-kretschmer.com/buecher-2 Sicher eine Fundgrube für an RV Interessierte!
Wir haben noch mehr lustige Fragen gestellt. Meine größten Erfolge waren als Diskuswerfer in der DDR der 60er Jahre. Hier noch was Witziges:
Wer ist der Autor von Remote Viewing Das Lehrbuch?
ChatGPT:
Der Autor von "Remote Viewing: Das Lehrbuch" ist Dr. Andreas W. G. Kuhlmann. Das Buch behandelt die Techniken und Konzepte des Remote Viewings, einer Methode zur Wahrnehmung von Informationen über große Distanzen hinweg. Wenn du weitere Informationen zu dem Thema oder dem Buch benötigst, lass es mich wissen!
So viel zur Relevanz von Chat GPT. Und damit eine deutliche Warnung: Liebe Schüler und Studenten, benutzt diesen wunderbaren und liebevollen künstlichen Spielkameraden nie für irgendwelche Klausuren oder sonstige Arbeiten, die von Lehrern zensiert werden sollen!
Google sagt:
Dr. Andreas Kuhlmann (es fehlt W.G.)
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Departement Physik
FG Warburton
Publications
ALL PUBLICATIONS
Bosco, S. et al. (2023) “Phase-Driving Hole Spin Qubits”, Physical Review Letters, 131(19). Available at: 10.1103/physrevlett.131.197001.
Bosco, S. et al. (2023) “Phase driving hole spin qubits”. Cornell University. Available at: 10.48550/arxiv.2303.03350.
Claudon, J. et al. (2021) “Nanowire antennas embedding single quantum dots: towards the emission of indistinguishable photons”, in International Conference on Numerical Simulation of Optoelectronic Devices. IEEE: IEEE. Available at: 10.1109/nusod52207.2021.9541487. edocGoogle sagt: